Unser Club
Der Hockey-Club Villingen e.V. ist ein traditionsreicher Verein, der sich seit 100 Jahren dem Hockeysport verschrieben hat. Der Verein hat derzeit 350 Mitglieder, Zahl steigend. Der Sportbetrieb findet während der warmen Jahreszeit auf unserem Kunstrasen mit geselligem, vereinseigenen Clubheim im Stadtbezirk Villingen statt.
Die Anfänge

Die Roaring Twenties in Villingen
Gegründet wurde der Hockey-Club zu Beginn der Goldenen Zwanziger im Jahr 1922 von Richard Schreiber. Wie zu dieser Zeit üblich, war der Hockey-Club zunächst kein eigenständiger Verein, sondern fungierte als Unterabteilung des 1908 in Villingen gegründeten Fußballvereins FC 08 Villingen. Das Interesse war groß: Neben der bereits bestehenden Herrenmannschaft gab es nur ein Jahr nach der Gründung auch eine Damenmannschaft. Eine Besonderheit!
Zunächst wurde auf den Fußballplätzen Hockey gespielt. 1930 gab es dann einen eigenen Hockeyplatz mit dazugehörigem Clubhaus auf dem Gelände “Oberes Wasser”.
Die Vorkriegsjahre
Die Hockey-Abteilung umfasste bereits vier aktive Mannschaften und über 100 Mitglieder.
Im Jahr 1932 folgte die Gründung der ersten Jugendmannschaft.
Mit Beginn des zweiten Weltkriegs wurde der Sportbetrieb eingestellt und auch der neue Hockeyplatz fiel der Ausdehnung der Industrie zum Opfer.
Im Jahr 1949 wurde der Hockeybetrieb in Villingen nach und nach wieder aufgenommen und zwei Jahre später wurde wieder eine Jugendmannschaft gegründet.

Der HCV wird eigenständig

Platzmangel
Nach 50 Jahren Zugehörigkeit zum Fußballverein FC 08 Villingen entschied sich die Generalversammlung 1972 unter dem Vorsitzenden Gerhard Fuhst sich selbstständig zu machen.
Der Name: Hockey-Club Villingen e.V.
Einer der Gründe, um endlich auf eigenen Beinen zu stehen, war die Platzbelegung. Als Abteilung des FC 08 teilte sich der Hockey-Club die Sportstätten mit den Fußballabteilungen. Mit steigenden Trainingszeiten hatten die Hockeyspieler:innen oft das Nachsehen und standen an zweiter Stelle. Auch Turniere oder Spieltage wurden auf dem für Hockey ungeeigneten Hartplatz ausgetragen.
Ein Neuer Platz mit Clubhaus entsteht
Nach der Ausgliederung wurde der Entschluss gefasst, einen eigenen Platz zu bauen, der ausschließlich dem Hockeyspielen vorbehalten war.
Im äußersten südwestlichen Eck des Friedengrunds bot sich ein Stück Gelände an, das bis dahin vom französischen Militär als Übungsplatz genutzt wurde, auf dem aber noch Bäume standen. Die Mitglieder des Hockeyclubs fällten also die Bäume, um das Gelände hockeytauglich zu machen. Am 30. Juni 1973 offiziell eingeweiht wurde – und bis heute der höchstgelegene Hockeyplatz in ganz Deutschland ist.
Fünf Jahre später wurde das konnte das in sehr viel Eigenarbeit gebaute Clubheim eingeweiht.

... und heute?

Wir wachsen!
Seit 2018 haben wir einen Kunstrasenplatz. Somit können wir mit der schnellen Entwicklung des Hockeysports mithalten.
Wir legen viel Wert auf eine gute Jugendarbeit und das zahlt sich aus: Trotz Corona und dem allgemeinem Vereinssterben steigen unserer Mitgliedszahlen. Mittlerweile können wir in allen Altersklassen eine Mannschaft melden die am Spielbetrieb teilnimmt. Darauf sind wir sehr stolz.
Seit 2022 haben wir eine Ballschule, die ein Bewegungsangebot für drei- und vierjährige Kinder ist. Die Nachfrage ist hoch und die Familien kommen gerne.
Ein dickes Dankeschön
Wir sind wahnsinnig dankbar für die ganzen ehrenamtlichen Helfer:innen, die dafür sorgen, dass wir als Verein den schönsten Sport der Welt weitergeben können. Sei es als Teil der Vorstandschaft, also (Co-)Trainer:innen, als Mitglied im Wirtsteam oder als Helfer:innen bei Festen und Aktionen. DANKE!
Bei uns ist jeder willkommen, unabhängig von Religion, Herkunft, sexueller Orientierung und Leistung. Wir werden als Verein unserer sportlichen sowie sozialen Verantwortung dann gerecht, wenn wir ALLEN den Spaß am Hockeysport vermitteln.
– Und das tun wir schon seit nunmehr über 100 Jahren.


Der Hockey-Club wird als Unterabteilung des FC 08 gegründet. Neben einer Herrenmannschaft gibt es auch eine Damenmannschaft.

Im Jahr 1949 wird der Hockeybetrieb in Villingen nach und nach wieder aufgenommen und zwei Jahre später gibt es wieder eine Jugendmannschaft.

Der HCV löst sich als Abteilung des FC 08 und wird selbstständig. Bis 1978 gibt es einen eigenen Naturrasen und ein Clubhaus - alles in Eigenregie angelegt bzw. gebaut.

Ob bei Schulhockeymeisterschaften, als AG oder im Spielbetrieb. Der HCV stellt stets eine Mannschaft und Hockey taucht immer wieder im Alltag des Städtles auf. HCV-Trainerin Rosie Reinhardt begleitet die Damen Nationalmannschaft 1992 zu den olympischen Spielen nach Barcelona.

Die Mitgliederzahl nimmt immer weiter ab. Die AGs und das Schulhockey kann nicht mehr angeboten werden. Wir haben kaum Nachwuchs, lediglich Herren- und Damenmannschaft sind stabil. Müssen wir den HCV auflösen?
Wir geben noch einmal alles, mobilisieren alle und jeden und starten wieder Schulprojekte.

Fünf Jahre später sieht es anders aus: Wir verzeichnen steigende Mitgliederzahlen. Die Nachwuchsarbeit macht sich bezahlt. Wir machen einmal im Jahr Sommercamp, sind beim Stadtfest aktiv und stellen verschiedene Funturniere auf die Beine.

Im Jahr 2018 wird der lang ersehnte Kunstrasenplatz endlich Wirklichkeit. Die U21-Damennationalmannschaft eröffnet den Rasen mit einem Freundschaftsspiel gegen Großbritannien.

So viele Kinder und Jugendliche wie noch nie spielen Hockey in Villingen. Wir können in jeder Altersklasse ein Angebot machen und haben seit 2022 eine Ballschule für drei- und vierjährige Kinder.
So kann es weitergehen!
Unser Jubiläumsfilm
Anlässlich unseres Jubiläums 2022 haben wir einen Film erstellt. Reinschauen lohnt sich!